Der Übergang von der Kindertagesstätte zur Schule (Regeleinschulung, Vorklasse, Eingangsstufe) stellt im Leben eines Kindes einen wichtigen Schritt dar. Dabei sind alle Beteiligten (Kinder, Eltern, pädagogische Fachkräfte, Klassenleitungen der jeweiligen Grundschulen) als wichtige Instanz zu verstehen und maßgeblich im Prozess der Transition zwischen Kita und Grundschule zu beteiligen. In unserer Einrichtung wird den betroffenen Kindern in ihrem letzten „Kitajahr“ deshalb mit dem „Maxi-Club“ ein gesondertes Angebot während des beschriebenen Übergangs gemacht.
Die pädagogischen Fachkräfte begleiten dabei die Kinder, die im Folgejahr die Schule besuchen in einer altershomogenen Gruppe.
Nach den Herbstferien des jeweiligen Kitajahres startet das Programm des Maxi-Clubs einmal pro Woche meistens am Vormittag. Ausflüge finden je nach Terminplanung auch an anderen Wochentagen statt. Das Angebot ist bewusst nicht nur an die Räumlichkeiten der Einrichtung gebunden, damit die Kinder ihren Explorationsradius erweitern.
Durch den Maxi-Club möchten wir die Kinder vor allem auf Sozial-emotionaler, kognitiver und motorischer Ebene fördern und fordern. Schwerpunkte des Konzeptes sind:
Generell ist eine gute und stabile Bildungspartnerschaft zwischen den pädagogischen Fachkräften und den Erziehungsberechtigten die Grundlage für eine positive Entwicklung der Kinder. Im letzten Kitajahr findet ein gesonderter „Maxiclub-Elternabend“ statt, um Erziehungsberechtigte über das laufende Jahr und die Bildungsprozesse aufzuklären und einen Rahmen für Fragen und einen guten Austausch zu schaffen.
Zum Jahresprogramm des Maxiclubs gehören:
Zum jährlich stattfindenden Sommerfest der Kita gestalten die Kinder aus dem Maxi-Club einen kulturellen Beitrag zum Programm. Gegen Ende des Festes werden sie symbolisch „rausgeschmissen“. Die pädagogischen Fachkräfte lassen die Kinder auf einer Luftmatratze „fliegen“.